 
Mit
insgesamt 20 Jungtieren aus 3 Würfen war dieses Jahr zufrieden
stellend, vor allem vor dem Hintergrund, dass die beiden ersten
Würfe in der zweiten Februarwoche zur Welt kamen und bei den
für uns sehr ungewöhnlichen Nachttemperaturen um -20°C
keine Verluste verzeichnet werden mußten. Allerdings war der
Anteil an einfarbigen Tieren ziemlich hoch und bei den Zeichnungstieren
waren nur 2 Rammler dabei, die für eine Ausstellung in Frage
gekommen wären. Die anderen Zeichnungstiere hatten vor allem eine
unsaubere Brust mit teilweise großen Ausläufern.
Verblüfft war ich über den großen Anteil an Rammlern,
der bei 15 von 20 Tieren lag.
Bilder rechts: 1.0.-Jungtier
aus dem Wurf vom 15.04. mit der Täto 4.2.17. Für mich ist es
das beste Jungtier der diesjährigen Nachzucht. Es war schon
früh der walzenförmige Körper und die runde Hinterpartie
zu erkennen. Ausserdem fiel der sauber
abgezeichnete Stirnfleck auf. Die Fotos sind im Oktober aufgenommen worden. Das Tier wog zu diesen Zeitpunkt 4,25kg.
 
Bild
rechts: Täto 4.2.18: etwas schwächer gebauter Bruder zu 4.1.17.
Ausserdem sind im vorderen Brustbereich Flecken der Zeichnungsfarbe.
Bild links: Vater 3.1.3(links) aus dem Vorjahr und Sohn 4.2.17
 Täto 2.2.8: Rammler aus einem der ersten beiden Würfen. Leider ist der Stirnfleck nur durch einzelne weisse Haare angedeutet. Die Fotos entstanden ebenfalls im Oktober (Gewicht 4,52kg)
Wurfmonat |
Wurfstärke |
aufgezogen |
Anzahl
1.0 |
Anzahl
0.1 |
Zeichnungstiere |
Februar |
7 |
7 |
6
|
1
|
1
|
Februar |
8 |
8 |
5
|
3
|
3
|
April |
5 |
5 |
4
|
1
|
3
|
|